Nachtspeicherheizung vs. Infrarot-Deckenheizung

Nachtspeicherheizung vs. Infrarot-Deckenheizung

Wie funktioniert eine Nachtspeicherheizung– und warum sie uneffizient ist

Nachtspeicherofen

Eine Nachtspeicherheizung ist eine elektrische Heizung, die in der Nacht günstigen Niedertarifstrom nutzt, um Wärme in Speichermaterialien, meist Schamottsteinen, zu speichern. Diese gespeicherte Wärme wird tagsüber langsam an den Raum abgegeben. Ursprünglich wurde dieses Heizsystem entwickelt, um überschüssigen Nachtstrom aus Kohlekraftwerken sinnvoll zu nutzen.

Der Heizprozess im Detail

  1. Aufladen in der Nacht
    • Die Heizung zieht während der Nachtstunden elektrischen Strom und wandelt ihn in Wärme um.
    • Diese Wärme wird in speziellen Wärmespeichersteinen gespeichert.
  2. Wärmeabgabe am Tag
    • Die gespeicherte Wärme wird über Konvektionsöffnungen oder Lüfter nach und nach an den Raum abgegeben.
    • Da die Wärme langsam freigesetzt wird, kann sie nicht flexibel reguliert werden.
  3. Regelung der Temperatur
    • Die Steuerung erfolgt oft über Thermostate oder manuelle Klappen, um die abgegebene Wärmemenge anzupassen.
    • Viele ältere Modelle haben keine präzise Steuerung, was zu Über- oder Unterheizung führen kann.

Dieses System sollte ursprünglich helfen, günstigen Strom zu nutzen, doch durch steigende Strompreise und ineffiziente Wärmenutzung ist die Nachtspeicherheizung heute überholt.

Warum Nachtspeicherheizungen uneffizient sind

Auf den ersten Blick scheint die Nachtspeicherheizung eine einfache Lösung für die Beheizung von Räumen zu sein. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass sie weder wirtschaftlich noch ökologisch sinnvoll ist.

  1. Hoher Stromverbrauch
  • Nachtspeicherheizungen wandeln Strom direkt in Wärme um, was einen enormen Energieaufwand bedeutet.
  • Der Wirkungsgrad ist mit ca. 100 % zwar hoch, doch der Strom muss erst erzeugt werden – oft aus fossilen Energieträgern.
  • Dadurch entstehen hohe CO₂-Emissionen, insbesondere wenn der Strom nicht aus erneuerbaren Quellen stammt.
  1. Ungünstige Wärmespeicherung
  • Die gespeicherte Wärme kann nicht flexibel abgerufen werden.
  • Ist der Heizbedarf höher als erwartet, bleibt der Raum kalt. Ist er niedriger, wird Energie verschwendet.
  • Vor allem in Übergangszeiten (Herbst/Frühling) führt dies zu ineffizienter Nutzung.
  1. Hohe Betriebskosten
  • Strompreise sind in den letzten Jahren massiv gestiegen, wodurch Nachtspeicherheizungen extrem teuer im Betrieb sind.
  • Der einst günstige Nachtstromtarif ist kaum noch verfügbar oder nicht mehr wirtschaftlich attraktiv.
  1. Platzbedarf und Staubbelastung
  • Die Heizkörper sind sperrig und nehmen viel Raum ein.
  • Durch die Luftzirkulation wird Staub aufgewirbelt, was besonders für Allergiker problematisch ist.
  1. Ökologisch fragwürdige Gesamtbilanz
  • Nachtspeicherheizungen wurden früher als Lösung für überschüssigen Strom eingeführt, doch heute sind sie klimaschädlich.
  • Sie belasten das Stromnetz und erfordern zusätzliche Erzeugungskapazitäten in Spitzenzeiten.
  • Die Entsorgung alter Geräte ist problematisch, da sie oft Asbest oder andere umweltschädliche Materialien enthalten.

 

Fazit

Nachtspeicherheizungen sind ineffizient, teuer und klimaschädlich. Sie verbrauchen große Mengen an Strom, bieten wenig Flexibilität und verursachen hohe Heizkosten. Moderne Alternativen wie Infrarot-Heizungen sind nicht nur effizienter, sondern auch nachhaltiger und komfortabler.

Infrarot-Deckenheizung – Die effiziente Alternative zur Nachtspeicherheizung

csm_wohnzimmer_easyLight_plan_63fc6da79a

Die Infrarot-Deckenheizung bietet eine moderne, energieeffiziente und umweltfreundliche Lösung, um Räume zu beheizen. Im Gegensatz zur Nachtspeicherheizung arbeitet sie nicht mit gespeicherter Wärme aus Strom, sondern nutzt direkt abgestrahlte Infrarotwärme, die feste Oberflächen erwärmt. Dadurch entsteht eine angenehme und gleichmäßige Wärmeverteilung ohne unnötigen Energieverlust.

Wie funktioniert eine Infrarot-Deckenheizung?

  1. Erzeugung von Infrarotstrahlung
    • Die Heizelemente in der Decke erzeugen langwellige Infrarotstrahlen.
    • Diese Strahlen erwärmen nicht die Luft, sondern direkt Wände, Böden, Möbel und Personen im Raum.
  2. Wärmespeicherung in festen Körpern
    • Wände und Möbel nehmen die Strahlungswärme auf und geben sie langsam an den Raum ab.
    • Dadurch bleibt die Wärme länger erhalten und es entsteht ein angenehmes Raumklima.
  3. Effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung
    • Da keine Luftbewegung entsteht, gibt es keine Temperaturunterschiede zwischen Boden und Decke.
    • Der Raum wird gleichmäßig erwärmt, ohne Staubaufwirbelung oder trockene Luft.

 

Warum ist die Infrarot-Deckenheizung die bessere Wahl?

✔ Energieeffizient und kostensparend

  • Infrarot-Heizungen wandeln fast 100 % der eingesetzten Energie in Wärme um.
  • Kein unnötiger Stromverbrauch durch ineffiziente Wärmespeicherung wie bei der Nachtspeicherheizung.

✔ Schnelle Wärme ohne Speicherverluste

  • Die Heizung erwärmt Räume in wenigen Minuten – keine langen Aufladezeiten notwendig.
  • Ideal für eine flexible Nutzung ohne Energieverschwendung.

✔ Geringer Stromverbrauch und nachhaltige Nutzung

  • In Kombination mit Ökostrom oder Photovoltaik nahezu klimaneutral.
  • Kein zusätzlicher Bedarf an fossilen Brennstoffen oder überlasteten Stromnetzen.

✔ Wartungsfrei und langlebig

  • Keine beweglichen Teile oder Verschleiß – extrem geringe Wartungskosten.
  • Die Lebensdauer ist deutlich höher als bei konventionellen Heizsystemen.

✔ Gesundes Raumklima

  • Keine Luftzirkulation bedeutet keine Staubverteilung – ideal für Allergiker.
  • Die Luft bleibt angenehm feucht, da keine trockene Heizungsluft entsteht.

✔ Platzsparendes und ästhetisches Design

  • Infrarot-Deckenheizungen sind schlank, unauffällig und nehmen keinen wertvollen Wohnraum ein.
  • Perfekt für moderne Raumkonzepte und unauffällige Integration in bestehende Einrichtungen.

 

Fazit

Die Infrarot-Deckenheizung ist eine energieeffiziente, kostensparende und umweltfreundliche Alternative zur Nachtspeicherheizung. Sie nutzt direkte Strahlungswärme für eine angenehme, gleichmäßige Beheizung ohne hohe Stromkosten oder Umweltbelastung. Wer nachhaltig, komfortabel und wirtschaftlich heizen möchte, setzt auf moderne Infrarot-Technologie.

Wir setzen bewusst auf hochwertige Materialien wie Keramik anstelle von Heizfolien, um die Effizienz und Qualität unserer Infrarot-Deckenheizungen zu maximieren. Keramische Infrarotstrahler bestehen aus einem elektrischen Heizleiter, der in keramisches Material eingebettet ist. Diese Konstruktion schützt den Heizleiter vor Überhitzung, verlängert die Lebensdauer und sorgt für eine effektive Wärmeübertragung.

Im Gegensatz dazu bieten Heizfolien oft nicht die gleiche Langlebigkeit und Effizienz. Unsere Entscheidung für hochwertige Materialien gewährleistet eine gleichmäßige und angenehme Wärmeabgabe, ein gesundes Raumklima und eine energieeffiziente Heizlösung.

Ihre Zeit ist kostbar – warum also kostbare Momente verschwenden?
Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu machen und Ihr Anliegen mit uns zu besprechen, brauchen Sie nicht länger zu zögern.
Buchen sie jetzt Ihren persönlichen Termin!

Jetzt Termin vereinbaren – Ihre Zeit ist jetzt!

Unsere kompetenten Partner für Infrarot-Deckenheizungen und Spanndecken

Sie benötigen einen Kosten-Check?

Fordern Sie diesen einfach über unser Formular an oder rufen Sie uns an.